Feuerlöscher

Wissenswertes über Feuerlöscher


Die meisten Entstehungsbrände können, sofern sie rechtzeitig entdeckt werden, mit Mitteln der ersten Löschhilfe bekämpft werden. 
In jedem Haushalt sollten Mittel der ersten Löschilfe vorhanden sein. Selbstverständlich ist es auch notwendig, diese Geräte in Schuss zu halten. Jeder Feuerlöscher ist einer 2- jährigen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen.
Die Anzahl der vorgeschriebenen Löschmittel für den vorbeugenden Brandschutz ist gesetzlich geregelt. Nähere Infos darüber erhalten Sie auf Anfrage.

Info:
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwaldkirchen bietet jährlich den Feuerlöscher – Service an. Nach vorheriger Ankündigung in der Gemeindezeitung laden wir uns eine Fachfirma ins Feuerwehrhaus ein.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Feuerlöscher kostengünstig überprüfen zu lassen. Weiters besteht auch die Möglichkeit, neue Feuerlöscher, Löschdecken und Rauchmelder zu erwerben.
Nutzen Sie diesen Service, denn ein Brandereignis kündigt sich nicht an, es kommt einfach!

Feuerlöscher kaufen, aber welchen?


Sämtliche Feuerlöscher sind nach sogenannten Brandklassen eingeteilt. Diese geben Auskunft über die Verwendbarkeit des Löschers bei diversen Bränden.

Brandklassen:

 

Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung brennen. Beispiele: Holz, Kohle, Papier, Textilien        

 

 

 

Brände von flüssigen und flüssig werdenden Stoffen. Dazu zählen auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden. Beispiele: Benzin, Alkohol, Teer, Wachs und viele Kunststoffe         

 

 

 

Brände von Gasen. Beispiele: Ethan, Wasserstoff, Erdgas, Propan, Butan    

 

 

 

 

Brände von Metallen. Beispiele: Aluminium, Magnesium, Natrium     

 

 

 

Brände von Speisefetten und -ölen in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Beispiele: Speiseöl, Speisefett 

 

 

Mit einem Schaumlöscher decken Sie die Brandklassen A & B ab. 

Für Fettbrände in Küchen darf kein Schaumlöscher verwendet werden (Explosionsgefahr). Hier empfiehlt sich eine Löschdecke. 

Mit einem Pulverlöscher decken Sie die Brandklassen A, B & C ab. Allerdings sind die Folgeschäden (Löschpulver verkriecht sich überall) durch den Einsatz eines Pulverlöschers oft sehr hoch. Für den Häuslichen gebrauch empfehlen wir Schaumfeuerlöscher zu verwenden. 

 

In der folgenden Grafik können Sie sehen, wie ein Brand mit einem Feuerlöscher am effektivsten bekämpft bzw. gelöscht werden kann. WICHTIG: Sollten Sie bereits einen Feuerlöscher besitzen, so machen Sie sich mit diesem vertraut und lesen Sie die Bedienungsanleitung auf der Vorderseite des Löschers!